Fragen und Antworten2019-06-18T00:03:24+02:00

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Zu welchem Zeitpunkt ist die CE-Kennzeichnung von Maschinen erforderlich?2019-06-10T21:16:55+02:00

Ein Produkt darf erst in Verkehr gebracht und mit dem CE-Zeichen versehen werden, wenn es alle Anforderungen des Konformitätsbewertungsverfahrens erfüllt. Da vor allem bei großen Maschinen das CE-Zeichen durch Prägung oder Gussverfahren fest mit einem Maschinenteil verbunden ist, darf die CE-Kennzeichnung von Maschinen in einem früheren Stadium des Konformitätsbewertungs-Prozesses erfolgen.

Es ist keinesfalls erlaubt, eine Maschine zu Marktforschungszwecken zuerst im Markt zu etablieren und im Anschluss daran das Konformitätsbewertungsverfahren einschließlich der CE-Kennzeichnung zu veranlassen.

Warum weisen manche CE-Kennzeichnungen eine zusätzliche Nummer auf?2019-06-10T21:16:02+02:00

In die Prüfung eines Produkts auf Konformität und CE-Kennzeichnung sind verschiedene Beteiligte eingebunden. Für die meisten Maschinen und Anlagen kann der Hersteller eine Eigenerklärung in Form einer EG-Konformitätserklärung abgeben. Nur bei Maschinen und Anlagen, die unter den Anhang IV der Maschinenrichtlinie fallen (z.B. Pressen, Sägen und handbeschickte Maschinen), muss eine neutrale Prüfstelle, eine sogenannte Benannte Stelle, mit einbezogen werden.

Die Benannte Stelle erstellt bei erfolgreichem Abschluss des Konformitätsbewertungsverfahrens eine entsprechende Bescheinigung und der Hersteller bringt das CE-Konformitätskennzeichen mit der Kennnummer der Benannten Stelle an der Maschine an. Sobald eine neutrale Prüfstelle die Konformitätsbewertung verpflichtend begleiten muss, erhält das CE-Zeichen eine Zusatzinformation in Form eines vierstelligen Zifferncodes (entspricht der Kennnummer, mit der die Benannte Stelle im Amtsblatt der EU gelistet ist).

Wo gilt die CE-Kennzeichnung von Maschinen?2019-06-10T20:21:40+02:00

Die CE-Kennzeichnung von Maschinen ist im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum gültig. Dieser setzt sich aus den EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten zusammen. Als EFTA-Staaten gelten die Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen. Die CE-Kennzeichnung von Maschinen ist gemäß der EU-Richtlinie eine verpflichtende Voraussetzung, um als Maschinen eingeordnete Produkte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums in den Verkehr zu bringen.

Was bedeutet das CE-Zeichen?2019-06-10T20:21:13+02:00

Vorrangig wird das CE-Zeichen als Abkürzung für „Conformité Européenne“ oder „Communauté Européene“ interpretiert. Obwohl diese Interpretation der Tatsache als verbindliche Konformitätsbewertung sehr nahe kommt, handelte es sich von Beginn an um keine der genannten Abkürzungen. Vielmehr ist dieses Zeichen als Bildmarke zu betrachten, das eine verbindliche Konformitätskennzeichnung darstellt und darüber informiert, dass ein Produkt die Harmonisierungsvorschriften der EU erfüllt.

Welche Ausrüstungen werden als Lastaufnahmemittel nach Maschinenrichtlinie angesehen?2019-06-10T20:18:06+02:00

Welche Ausrüstungen als Lastaufnahmemittel nach Maschinenrichtlinie angesehen werden, ist im Dokument „Einteilung der Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben für das Heben von Lasten verwendet werden“ beschrieben.

Sind Schutzüberzüge für abnehmbare Gelenkwellen Sicherheitsbauteile im Sinne der Maschinenrichtlinie?2019-06-10T20:17:27+02:00

Solche Überzüge können hilfreich bis zum Ersatz der zerstörten Gelenkwellenschutzeinrichtung sein. Aber das Anbringen eines solchen Überzuges sollte nicht als Ersatz für die beschädigte Schutzeinrichtung angesehen werden. Das Produkt kann als Arbeitsmittel betrachtet werden, unterliegt aber nicht der Maschinenrichtlinie.

Was besagt das auf Maschinen angebrachte Baujahr?2019-06-10T20:14:31+02:00

Die Kennzeichnung mit dem Baujahr muss mit dem Jahr des Abschlusses des Herstellungsprozesses und mit dem Erstellen der Konformitätserklärung übereinstimmen. Es ist untersagt, bei der Anbringung der CE-Kennzeichnung das Baujahr der Maschinen vor- oder nachzudatieren.

WIE KÖNNEN WIR HELFEN?

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

Senden Sie uns eine Nachricht oder einfach nur Ihre Rufnummer und wir kontaktieren Sie schnellstmöglich. Informationen zu unseren Herstellern finden Sie hier. Ankaufanfragen können Sie ganz einfach über unseren Ankauf-Konfigurator stellen. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt aufnehmen

Titel

Aktuelle Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden veranstaltungen.

Was war los bei uns?

RSS Branchen News

  • Fraunhofer-Forscher Scherge erhält Vogelpohl-Preis 30. September 2025
    Mit der Verleihung würdigt die Gesellschaft für Tribologie Scherges wissenschaftliche Leistungen zur Erforschung und Minderung von Reibung und Verschleiß.
  • Neue Materialien für Antriebe der nächsten Generation 30. September 2025
    Ein US-Forschungsteam entwickelt Werkstoffe für Rotationsdetonationsmotoren. Diese gelten als besonders effizient, stoßen aber bislang an Materialgrenzen.
  • Bodo Möller startet Vertriebskooperation mit Rain Carbon 29. September 2025
    Bodo Möller Chemie vertreibt seit 1. Juli 2025 exklusiv Novares-Kohlenwasserstoffharze und Ruetasolv-Lösungsmittel von Rain Carbon in Polen, Tschechien und der Slowakei.
  • Quartalszahlen der BASF-Gruppe 29. September 2025
    Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 sank der Umsatz der BASF-Gruppe im ersten Halbjahr 2025 um 493 Millionen Euro auf 33,2 Milliarden Euro.
  • 50 Jahre Productronica 29. September 2025
    Die Productronica feiert vom 18. bis 21. November 2025 in München ihr 50-jähriges Bestehen. Im Fokus stehen Advanced Packaging, Leistungselektronik und vertrauenswürdige Mikroelektronik.
  • Merz will das Verbrenner-Aus kippen 29. September 2025
    So klar hat sich Kanzler Merz bislang noch nicht zum Verbrenner-Aus geäußert. Nächste Woche will er es auf dem EU-Gipfel zum Thema machen.
  • Neue Transistortechnik trotzt Kälte in Quantenchips 29. September 2025
    Klassische Dotierung stößt bei Minusgraden an Grenzen. Ein neues Verfahren der TU Wien bleibt auch bei tiefen Temperaturen funktionsfähig.
  • Naturstoff erhöht Recyclingquote von Lithium auf 92 % 29. September 2025
    Forschende aus Clausthal nutzen ein Molekül aus Granatapfelblättern, um Lithium effizienter aus pyrometallurgischen Schlacken zu isolieren.
  • Humanoide Roboter erobern Büro und Fabrik 29. September 2025
    Arbeitnehmer erkennen zunehmend die Vorteile eines Roboter-Kollegen. Während die Einsatzgebiete in der Industrie bereits auf der Hand liegen, werfen Roboter als Unterstützung im Büro noch Fragen auf.
  • Fertigungsindustrie sieht Sprachbarrieren als Risiko 26. September 2025
    Eine Umfrage zeigt: Übersetzungsprobleme bremsen Prozesse und erhöhen Fehlerquoten. KI-Sprachtools sollen Abhilfe schaffen, doch die Einführung verläuft unterschiedlich schnell.
Nach oben