Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA hat ein KI-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der Suche nach Ersatz für knappe, teure oder problematische Materialien unterstützt.
Die europäische Autoindustrie investiert weiter in die Automatisierung: 2024 erzielt die Branche den zweithöchsten Wert bei neu installierten Industrierobotern in den letzten fünf Jahren.
Die OHB System AG und Fraunhofer IAPT haben eine durchgängige Prozesskette für die additive Fertigung validierter Raumfahrtbauteile entwickelt – mittels pulverbettbasiertem Laserschmelzen von Metallen.
Ford startet in seinem ehemaligen "Motorenwerk" die Serienproduktion von Traktionsbatterien. Diese werden in den Modellen Explorer und Capri eingesetzt.
Bühnen stellt dem gemeinnützigen Projekt Precious Plastic Bremen ihre ausgedienten Verpackungskoffer aus PET zur Verfügung – als Rohstoff zur Wiederverwertung.
Für die Entwicklung des ultraschallbasierten Messsystems Alox wurde das Forschungsteam des Fraunhofer IZFP mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025 ausgezeichnet.
Das Team Sonnenwagen hat seinen neuen Solarrennwagen Æthon in Aachen präsentiert, der vom 24. bis 31. August bei der Bridgestone World Solar Challenge antritt.
Eine neue Studie der Commerzbank legt nahe: Der Markt für KI-gesteuerte Maschinen mit menschenähnlichen Fähigkeiten könnte schon bald explosionsartiges Wachstum erfahren.
Hinterlasse einen Kommentar