Individualisierung und nachhaltiges Wirtschaften führen im Werkzeugbau zu mehr Nachfrage nach Kleinserienfertigungen. Die Universität Siegen entwickelt entsprechende Konzepte.
Lange waren Operational Technology und Information Technology getrennte Welten. Nun wachsen beide Felder zusammen, ebenso Shopfloor und Cloud. Hersteller sprechen bereits vom "Edge-Cloud-Continuum".
Fraunhofer LBF will die Wirkweise von Fluorpolymeren und möglichen Ersatzstoffen verstehen, um Unternehmen bei der Entwicklung PFAS-freier Flammschutz-Compounds zu unterstützen.
Im Interview erklärt Industrie-4.0-Experte Philip Horn, wie die Fertigungsindustrie ihre digitale Transformation beschleunigen kann, die Rolle der Interoperabilität dabei sowie die des Menschen.
Die EU darf und sollte im Handelskonflikt mit den USA selbstbewusst auftreten, findet der BDI-Chef. Denn die europäischen Länder haben einiges zu bieten, was die USA nicht einfach ersetzen können.
Solarenergie könnte zukünftig als Meterware aus dem 3D-Drucker kommen: Forschenden ist es gelungen Perowskit-Solarzellen mittels 3D-Druck herzustellen.
Der Technische Handel berät neben Produkten und Verfahren auch dazu, wie Unternehmen die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit der Klebstoffe gewährleisten können.
Störungen in der Montage von Maschinen oder Anlagen können teuer werden. Eine Ausgründung des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) geht das Thema mittels KI an.
Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist gemeinsam ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Eine besondere Rolle spielt dabei der TRIP/TWIP-Effekt.
Hinterlasse einen Kommentar